Urgesundheit

  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter
  • Home
  • Rezepte
    • Paleo Rezepte
    • Frühstück
  • Erkrankungen
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
      • Colitis Ulcerosa
      • Morbus Crohn
      • Zöliakie
    • Autoimmun­erkrankungen
    • Reizdarm
  • Ernährung
    • Paleo Ernährung
    • Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD)
  • Wissenschaft
    • Biologie / Diagnostik / Labor
      • Mikrobiom
    • Forschung
    • Konjugierte Linolsäuren (CLA)
    • Ätiologie
  • Über mich
  • Buch
  • Themen

30. September 2018 von Heidrun Schaller Kommentar verfassen

Neurodermitiskongress, Gastbeitrag über Cholesterin und dies und das aus dem Studium

Die Prüfungen des Wintersemesters (inklusive der gefürchteten Physikprüfung) und das ganze Sommersemester sind seit dem letzten Eintrag vorbeigezogen bzw. von mir bewältigt worden. Nun beginnt der Herbst, die Tage werden schon wieder deutlich kürzer, und es beginnt schon in wenigen Tagen das nächste Wintersemester. Zeit für einen kleinen Rückblick darüber, was sich in Bezug auf das Autoimmun- und Ernährungsthema und auch das Studium in dieser Zeit so bei mir getan hat.

Zunächst mal ist zu meiner großen Freude meine Biologin- und Übersetzerinkollegin Andrea Kamphuis, deren Blog ich in meinem Buch zitiere, mit Band 1 (!) ihres Autoimmunbuchs fertig geworden, das übrigens auch genau so heißt: „Autoimmunbuch“ (auch bei Amazon und bestimmt auch ganz anderswo erhältlich). Ich stecke leider immer noch im ersten Drittel des Buchs fest (ohne Literatur- und Stichwortverzeichnis sind es 430 Seiten), eben gerade weil ich es so unglaublich spannend finde und möglichst viele Einzelheiten nicht einfach überlesen will. Jeder Halbsatz ist bis zum Anschlag mit Wissen und teilweise neuester Forschung angefüllt, und dennoch liest es sich kein bisschen dröge. Dazu schreibe ich sicher noch mehr, sobald ich das Buch fertig gelesen habe. Außerdem wird es auch noch einen Band 2 geben. Band 1 nennt sich „Biologie des Immunsystems“ und ich glaube, in Band 2 geht es dann noch konkreter um die Entstehung von Autoimmunerkrankungen.

Des Weiteren habe ich beim Neurodermitis-Kongress mitgewirkt und ein Interview zum Thema Autoimmunerkrankungen der Haut und dem möglichen Nutzen einer Paleoernährung und insbesondere des Autoimmunprotokolls AIP (Meiden von Casein, Lektinen, Phytinsäuren, Gluten, Solanin usw.) gegeben. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview:

http://www.urgesundheit.de/wp-content/uploads/2018/09/4087_Heidrun-Schaller_Paleo-Ernaehrung-gemeinsame-Nenner.mp4

Dann habe ich mich mal wieder mit dem Thema Cholesterin beschäftigt, und zwar auf einer anderen Ebene als für mein Buch. Anlass war die Einladung von Dr. Simon Goddek der Uni Wageningen in den Niederlanden, für sein privates, populärwissenschaftliches Webseiten-Venture rund ums Thema Leaky Gut einen Gastbeitrag zu schreiben. Da ich das Thema Cholesterin und die neuesten Kontroversen darum schon die letzten Jahre, wenn auch nur am Rande, mit Interesse verfolgt habe und sowieso Lust hatte, mich mal wieder damit zu beschäftigen, kam dieser Artikel dabei raus. In dem Cholesterinkapitel meines Buchs habe ich mich mehr darauf konzentriert, zu erklären, wozu Cholesterin überhaupt gut ist; in diesem Artikel halte ich diesen Aspekt eher kurz und behandle zusätzlich die verschiedenen Arten von LDL-Cholesterin und welche Erkenntnisse aktuelle Reviews zum Einfluss der Ernährung im Hinblick auf diese LDL-Typen liefern.

Privat gibt es zu berichten, dass M2 im August in den Kindergarten gekommen ist. Das war eine relativ große Umstellung, obwohl sie in der gleichen Einrichtung geblieben ist (vorher war sie innerhalb der gleichen Kita eben ein Krippenkind). Der Kindergarten hat ein offenes Konzept und ist räumlich betrachtet sehr groß. Daher muss jedes Kind sich morgens erst mal entscheiden, in welchen Raum es gehen will und dann an der großen Tafel sein Magnetbild in den entsprechenden Raum schieben. Aber es klappt im Großen und Ganzen gut, auch wenn die morgendlichen Abschiede immer noch tränenreich sind. Das geht jetzt schon seit Monaten so, also auch schon vor dem Umzug in den Kindergarten, und ich habe gelernt, es zu akzeptieren, weil ich weiß, dass es ihr dort trotzdem gut geht und sie kurz nach meinem Abgang abrupt aufhört zu weinen. Ansonsten hatten wir einen wirklich schönen Sommer, da ich ausnahmsweise mal keine Prüfungen im Nachprüfungszeitraum hatte und ich daher immer den Wünschen meiner Kleinen nachgeben konnte, wenn ich sie nachmittags mit dem Fahrrad aus der Innenstadt (die Kita ist beim Institut) abgeholt habe – im Klartext heißt das, dass wir jeden Tag für die 3,5 Kilometer 2-3 Stunden gebraucht haben, weil wir unterwegs erst in einen Springbrunnen gehüpft sind, dann Eisessen gefahren sind und zuletzt noch auf dem Spielplatz angehalten haben.

M1 ist in die fünfte Klasse gekommen, und wir sind froh, dass sie auf einer Modell-Gemeinschaftsschule ist, so dass wir jetzt – anders als ihre Kita-Freunde, die auf Regelschulen sind – keinen Schulwechsel vollziehen mussten und im Verlauf des letzten Jahres keinen Stress mit der Gymnasialempfehlung hatten. Zum Thema „Längeres gemeinsames Lernen“ gibt es in Sachsen derzeit auch einen Volksantrag, den ich auch tatkräftig unterstütze, indem ich Unterschriften sammle.

Vom Studium gibt es auch Neuigkeiten. Ich habe ja schon mal von meiner Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und von den unüberwindlichen Hürden berichtet, auf die ich immer wieder stoße. Das war sowohl hier als auch auf meiner größenwahnsinnigen Gofundme-Seite Thema. Zuletzt erfuhr ich auf meine Nachfrage, warum ich beim Deutschland-Stipendium zweimal abgelehnt wurde (obwohl es hier ausnahmsweise mal keine Alters- oder Zweitstudiumsbeschränkung gibt); und zwar sind für meine Fachrichtung bislang einfach keine Sponsoren gefunden worden. Jetzt habe ich aber vor ein paar Monaten erfahren, dass unser Prüfungsamt mich für eine Förderung durch die Studienstiftung vorgeschlagen hat (aufgrund meines Notendurchschnitts). Das heißt noch lange nicht, dass ich jetzt wirklich ein Stipendium bekomme, da ich mich erstmal bewerben musste und nun Anfang des kommenden Jahres an einem Auswahlseminar teilnehmen werde, aber es ist trotzdem ein Hoffnungsschimmer und natürlich auch eine Ehre. Jetzt muss ich mir ein Thema für einen Vortrag überlegen. Ob ich was zum Thema Autoimmunerkrankungen erzähle?

28. Februar 2014 von Heidrun Schaller 8 Kommentare

Hormone, Hormone… Die Schilddrüse – einfach zu behandeln?

Hormone, Hormone… Die Schilddrüse – einfach zu behandeln?

Da ich selbst seit einem Jahr weiß, dass bei mir eine, naja, ich nenne es mal unverbindlich „Schilddrüsenproblematik“ besteht, habe ich mich über dieses Thema mal ein bisschen belesen. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit anderen Paleo-Bloggern, einer Blogparade zum Thema Hormone, schreibe ich deswegen einmal etwas über dieses wichtige Thema, das viele Menschen betrifft.

[Weiterlesen…]

6. Februar 2014 von Heidrun Schaller 4 Kommentare

Was ist artgerechte Nahrung für den Homo Sapiens?

Was ist artgerechte Nahrung für den Homo Sapiens?

Als Anhänger einer traditionellen Ernährungsweise wie der Paleo- oder der SCD-/GAPS-Ernährung sieht man sich immer wieder mit der Frage konfrontiert, was denn eigentlich unserer Biologie nach die artgerechte Ernährung für den Menschen ist. Wir fragen uns dies natürlich einerseits, weil wir ja, anders als viele andere Menschen, den Schlüssel zur Gesundheit in der Ernährung sehen. Andererseits wird einem die Fragestellung auch aufgedrängt durch die aktuell in unserer Gesellschaft fast schon erbittert geführte Kontroverse zwischen der Vegetarier-/Veganerfraktion einerseits und den Omnivoren, die leider oft pauschal als unmoralisch oder egoistisch dargestellt werden. Wenn man sich nicht in der letzteren Ecke wiederfinden will, kommt man gar nicht darum herum, sein „stures Beharren auf dem Fleischkonsum“ mit – definitiv validen ‑ Ökologie- und Gesundheitsaspekten zu begründen. Daher lohnt der Blick in die Menschheitsgeschichte; nicht nur in Bezug auf den Verzehr von Fleisch, sondern generell für eine bessere Ausgangslage, um Vermutungen (denn letztlich bleibt es vorerst bei diesen) über die artgerechte Ernährung des Menschen anstellen zu können.

[Weiterlesen…]

  • 1
  • 2
  • 3
  • vor »

Die Paleo (R)evolution

Paleo Board

AIP Board

SCD Board

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 urgesundheit.de

Um meine Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst du in meiner DatenschutzerklärungAkzeptieren