Urgesundheit

  • Home
  • Rezepte
    • Paleo Rezepte
    • Frühstück
  • Erkrankungen
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
      • Colitis Ulcerosa
      • Morbus Crohn
      • Zöliakie
    • Autoimmun­erkrankungen
    • Reizdarm
  • Ernährung
    • Paleo Ernährung
    • Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD)
  • Wissenschaft
    • Biologie / Diagnostik / Labor
      • Mikrobiom
    • Forschung
    • Konjugierte Linolsäuren (CLA)
    • Ätiologie
  • Über mich
  • Buch
  • Themen
  • Kontakt

14. Februar 2018 von Heidrun Schaller

Kurzer Durchschnaufer

Heute ist mal wieder ein kleines Update fällig. Zuletzt schrieb ich ja, dass ich einen ganz schönen Rückstand im Modul Physik hatte und aufgrund der vielen Krankheiten meiner Kinder und insbesondere der holprigen Eingewöhnung von M2 noch Praktikumstermine nachzuholen hatte. Ich habe mich dann letztes Wintersemester tatsächlich dazu entschieden, die Klausur zu schieben, da ich aufgrund sehr familienunfreundlicher Vorlesungszeiten (18:00 Ende, Kitaschließzeit ist dagegen 17:30) so gut wie nie in der Vorlesung war und auch die Übungsaufgaben immer mehr schleifen gelassen hatte. Das hieß für mich aber, dass ich die Klausur innerhalb eines Jahres schreiben und bestehen musste, wenn ich nicht das ganze Modul wiederholen wollte (und das wollte ich nicht, denn immerhin hatte ich ja das Praktikum und die praktische Prüfungsvorleistung schon bestanden). Die Module werden immer nur entweder im Winter oder im Sommer angeboten, also konnte ich das auch nicht früher machen.

Gestern war nun dieser Klausurtermin und ich habe ein sehr gutes Gefühl. Ich hatte mich das ganze Semester auf diesen Tag vorbereitet und mich jede Woche mit zwei anderen (für die es jeweils der Drittversuch, also die letzte Chance war) getroffen und die Übungsaufgaben wiederholt. Dementsprechend aufgeregt waren wir alle, aber ich bin sicher, wir haben es alle geschafft.

Im Sommersemester hatte ich Organische Chemie und Systematik und Ökologie der Pflanzen. Das war alles auch ziemlich viel zu lernen, aber es lief sehr gut und hat im Großen und Ganzen sogar Spaß gemacht. Wir haben in Systematik einige Exkursionen gemacht und hatten dabei immer wunderbares Wetter. Ich bin immer noch ganz sehnsüchtig (Vitamin-D-süchtig?), wenn ich daran denke, insbesondere nach diesem dunkelsten Januar seit 1934.

Das Modul Allgemeine Zoologie, von dem ich schrieb, dass ich es im WS 2015/16 angefangen hatte und mich dann wieder abgemeldet hatte, weil M2 erst 3 Monate alt war und ich den Lernaufwand nicht bewältigen konnte, habe ich ebenfalls dieses Semester absolviert. Ich bin zuerst mit ganz gemischten Gefühlen daran gegangen, da ich insbesondere das Praktikum als sehr anstrengend und fordernd in Erinnerung hatte, aber ich habe diesmal alles sehr gut geschafft. Mir wurde sogar eine Hiwi-Stelle für das nächste Jahr in diesem Modul angeboten, was mir natürlich sehr schmeichelt, aber ob ich es zeitlich hinkriege, weiß ich noch nicht, da ich im WS wieder volles Programm haben werde: ich muss nämlich noch Mathematik nachholen – das letzte Erstsemestermodul, das mir noch fehlt.

Das einzige richtige Drittsemestermodul, das ich belegt habe, war Genetik, ein Fach, das mich im Hinblick auf meine späteren Ziele sehr interessiert. Die Zoologie- und Genetikklausuren muss ich noch schreiben, aber im Moment habe ich einen richtig schönen kleinen Durchschnaufer. Das tut mir sehr gut. Also wenn man das überhaupt so nennen kann, da ich eigentlich gerade einen Übersetzungsauftrag bearbeite und die ganze nächste Woche dann eine große Umräumaktion geplant habe, weil wir Platz für unser größer werdendes Kleinkind schaffen müssen. In der Zwischenzeit, nämlich am Montag, führe ich noch ein Interview mit Philipp Domsch über mein Buch „Die Paleo (R)evolution“ anlässlich eines Online-Kongresses zum Thema Hautkrankheiten. Kurz danach wird es dann im Rahmen des Kongresses zu sehen sein. Aber selbst wenn es keine richtige Freizeit ist: da ich jetzt drei Monate lang nur bis zur Physik-Prüfung gedacht habe, ist mir doch eine große Last von den Schultern gefallen.

14. Januar 2017 von Heidrun Schaller

Bedeutungsschwangerer Blödsinn

Bedeutungsschwangerer Blödsinn

Da es in den letzten beiden Blogposts ja eher um „Logistisches“ meinerseits ging, schreibe ich heute mal wieder etwas, das direkt mit Gesundheit zu tun hat. Eigentlich habe ich das Thema schon mal abstrakt abgehandelt, was wahrscheinlich niemand gelesen hat, weil sich der Artikel auf fünf Seiten erstreckt (Ihr solltet den aber lesen, ehrlich). Aber was ich noch überhaupt nicht angesprochen habe (weil ich es damals noch nicht wusste) ist, wie die Schilddrüsenthematik meinen eigenen Lebensweg auf wunderbare Art und Weise formen würde. Da ich seitdem unzählige aufschlussreiche Gespräche mit Schilddrüsen-Menschen geführt habe, die an meinen Erlebnissen äußerst interessiert waren, schreibe ich heute darüber. [Weiterlesen…]

30. Dezember 2016 von Heidrun Schaller

Geld bewegt die Welt

Geld bewegt die Welt

Im Moment sind Weihnachts-Semesterferien, und es ist diese herrliche Zeit des Jahres, zu der man „zwischen den Jahren“ sagt und die sich eigentlich so anfühlt, als sei man auch irgendwie zwischen allem anderen. Eine zeitlose, datumslose, wochentagslose Zeit des Dahinschwebens, Dahinausschlafens, Herumgammelns. Zeit für sich, Zeit für die Familie. Durchatmen, endlich. [Weiterlesen…]

30. Dezember 2016 von Heidrun Schaller

Ein neues Kind, ein neues Studium

Inzwischen brauche ich gar nicht mehr mit irgendwelchen Erklärungen oder Ausreden anzukommen, ich weiß. Dieser Blog ist eigentlich de facto inzwischen eine Cyber-Leiche geworden. Es tut mir Leid, lieber Blog! Buhuhuhuuuu. Ich hatte so große Hoffnung für dich. Ich wollte was ganz Großes aus dir machen. Aber ich wollte eben auch ein zweites Kind und ein zweites Studium. Erstaunlicherweise kann man nicht alles haben und nicht alles tun. Diese Lektion musste ich in den letzten Monaten ein paar Mal aufs Neue lernen. [Weiterlesen…]

15. Juni 2015 von Heidrun Schaller

Buchrezensionen über „Die Paleo (R)evolution“

Buchrezensionen über „Die Paleo (R)evolution“

„Die Kuh ist kein Klimakiller“ ist ein Buch, das ich auf Amazon entdeckt und erst mal auf meinem Wunschzettel geparkt habe. Es hört sich interessant, gut recherchiert und „wichtig“ an – wichtig, weil es ein bedeutendes, aktuelles und brisantes Thema behandelt. Die für mich wertvollste Rezension auf Amazon, die mich gleichzeitig am meisten überzeugt, das Buch haben zu wollen, ist eine mit drei Sternen: das ist die geringste Sternzahl, die für das Buch vergeben wurde. Warum? Weil der Rezensent sehr ernsthaft und detailliert über das Buch berichtet und dabei alles Lobenswerte herausstellt, was für mich wichtig ist. Warum aber zieht er dann zwei Punkte ab? [Weiterlesen…]

2. Juni 2015 von Heidrun Schaller

Rhabarberkuchen mit Puddingschicht

Rhabarberkuchen mit Puddingschicht

Heute gibt’s mal wieder ein Rezept. Für meine Verhältnisse sogar ein relativ kompliziertes! Aber keine Angst, nichts davon ist im eigentlichen Sinne „schwierig“. Man braucht nur ein bisschen Zeit bzw. ein wenig Vorlauf. [Weiterlesen…]

27. Mai 2015 von Heidrun Schaller

Interview mit Leon Benedens von Paleolifestyle.de anlässlich der Paleo Convention

Interview mit Leon Benedens von Paleolifestyle.de anlässlich der Paleo Convention

Am 25. Juli 2015, also ziemlich genau in 2 Monaten, findet in Berlin die erste deutsche Paleo Convention statt. Wenn unser jüngster Nachwuchs mir dabei keinen Strich durch die Rechnung macht, werde ich dabei sein und freue mich schon sehr darauf, viele der Paleofans, die ich bisher nur über das Internet kenne, zum ersten Mal in persona kennenzulernen. Außerdem freue ich mich natürlich auf die Vorträge und Workshops. Ich sage nur: Paul Jaminet! Als ich sein Foto auf der Veranstaltungsseite der Paleo Convention sah, bedurfte es keiner weiteren Überredung. (Allein schon die Tatsache, dass er sich vor ein paar Jahren die Zeit nahm, um mir persönlich mehr als einmal ausführlich per Mail auf meine Gesundheitsfragen zu antworten, spricht enorm für ihn und speziell seine großzügige Persönlichkeit.) [Weiterlesen…]

19. April 2015 von Heidrun Schaller

Meine erste Lesung in der Crossfit-Box in Leipzig

Meine erste Lesung in der Crossfit-Box in Leipzig

Heute war die Lesung in der Crossfit-Box. Es hatten sich fast 30 Leute angemeldet, aber gekommen sind am Ende nur knapp 20, was vermutlich mit dem Leipzig-Marathon zusammenhing, aufgrund dessen ich selbst auch fast nicht dort angekommen wäre.

Ernsthaft – dieser blöde Marathon! 10.000 Leute oder so haben ihren Spaß, und der Rest der Leipziger Bevölkerung kriegt an dem Tag nen Nervenzusammenbruch, weil es UNMÖGLICH ist, von A nach B zu kommen. Vor ein paar Jahren war meine Mutter mal an dem Tag zu Besuch, und wir beschlossen, zum Zoo zu gehen. Weil wir sie danach zum Bahnhof bringen wollten, mussten wir das Auto nehmen, um das Gepäck zu transportieren. Böser Fehler! Von Schleußig ging der einzige Weg in die Innenstadt über Stötteritz (!!). [Weiterlesen…]

15. April 2015 von Heidrun Schaller

Lebenszeichen und ultrakurzes Update

Lebenszeichen und ultrakurzes Update

Meine aufmerksamen Leser werden es bemerkt haben: Es gab in letzter Zeit von mir, nun ja, nichts zu lesen. Jedenfalls nicht hier. Mit vielen von euch stehe ich ja über Facebook oder andere Kanäle in Kontakt, und den anderen möchte ich nun bildlich in aller Kürze mitteilen, was mit mir so in den letzten 10 Monaten los war und was mich vom Bloggen abhielt. [Weiterlesen…]

25. März 2014 von Heidrun Schaller

Leberwurst selber machen

Leberwurst selber machen

Wir haben vor kurzem über einen Freund, der wiederum einen Freund hat, der einen Freund hat, der in der Landschaftspflege tätig ist, ein halbes Weideschaf bekommen. Nein, das ist nicht umgekippt (kchkchkch); es war schon in handliche Teile zerlegt, die wir gerade so in unserem Tiefkühlschrank unterbringen konnten. Allerdings war dieser recht kleine Tiefkühlschrank doch leistungsmäßig überfordert, so dass wir am zweiten Tag leider feststellen mussten, dass die Leber nicht richtig gefroren war, die ganz vorne an der Tür lag. Es waren genau genommen drei Lebern, die wir zusätzlich zu unserem Schaf bekommen hatten, und die waren auch ganz schön groß. Und nicht ganz gefroren. Tja, was tun? [Weiterlesen…]

  • 1
  • 2
  • 3
  • vor »

Die Paleo (R)evolution

Urgesundheit Social Media

  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter

Urgesundheit auf Facebook

Urgesundheit

Copyright © 2018 urgesundheit.de · Impressum & Kontakt

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK